Nachhaltiger Strom für heute.
Energie für morgen.
Wir bei Energie Buchsi setzen auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Er ist zuverlässig und umweltfreundlich. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in unserer Gemeinde.
Unsere Strom-Qualität
Nachhaltige Qualität –
Strom mit Verantwortung.
Für Ihre Stromversorgung stehen drei Qualitäten zur Auswahl: ‘Wasser’ als bewährtes Basis-Produkt, ‘Plus’ mit einem höheren Anteil an Schweizer Naturstrom und ‘Star’ als 100 % Ökostrom aus der Schweiz. So können Sie selbst entscheiden, welche Nachhaltigkeitsstufe am besten zu Ihnen passt.
Wasser
Plus
80% Wasser und 20% Naturstrom aus der Schweiz.
Im 2026 gilt hier ein Aufpreis zu Wasser von 2 Rp. pro kWh.
Star
100% Ökostrom mit Gütesiegel aus der Schweiz.
Im 2026 gilt hier ein Aufpreis zu Wasser von 4 Rp. pro kWh.
Für Fragen zu unseren Stromprodukten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch während unserer Geschäftszeiten unter:
031 868 48 48 oder nfnrgbchsch
Zusammensetzung Strompreis
So setzt sich Ihr Strompreis zusammen:
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten Energie, Netz, Messung und Abgaben zusammen.
Die Energiekosten decken die Kosten für die Stromerzeugung und den Handel. Er hängt stark von den Marktpreisen und der Herkunft des Stroms ab (Wasserkraft, Solarenergie usw.).
Die Netzkosten entstehen durch den Betrieb, den Unterhalt und den Ausbau der Stromnetze (Transport und Verteilung). Dazu kommen Gebühren für die Nutzung der Übertragungsnetze sowie die Netzdienstleistungen (SDL). Allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) werden von der Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid für alle Kunden in der Schweiz festgelegt und von der Energie Münchenbuchsee AG direkt eingezogen.
Messkosten sind Aufwendungen, die für die Erfassung des Verbrauchs anfallen. Sie werden transparent und verursachergerecht an die Kunden weitergegeben. Dies ist eine Vorgabe des überarbeiteten Stromversorgungsgesetzes.
Zu den Abgaben zählen verschiedene staatliche Abgaben, wie Konzessionsabgabe an die Gemeinde sowie die KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung). Diese gesetzliche Abgabe dient der Förderung erneuerbarer Energien wie Solar und Windkraft. Weiter werden Kosten für die Stromreserve und die solidarisierte Kosten zur Finanzierung von Netzverstärkungen und als Überbrückungshilfe für die einheimische Stahl- und Aluminiumindustrie erhoben.
Die aktuellen Preise
Hier erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über unsere Preise 2026.
Stromtarife gültig ab 1. Januar 2026
Die Energie Münchenbuchsee AG hat die Strompreise per 1. Januar 2026 festgelegt. Tiefere Einkaufspreise bei der Energiebeschaffung, tiefere Abgaben, Investitionen in das Versor-gungsnetz, konsequentes Kostenmanagement und regulatorische Anpassungen prägen die Tarifentwicklung. Die Auswirkungen führen zu insgesamt tieferen Strompreisen in der El-Com-Vergleichskategorie H4 (Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4‘500 Kilowatt-stunden) von 7,3%.
Standard (S)
Für Haushalte und kleineren Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch bis 50’000kWh.

Gross (M)
Für kleinere Unternehmen und Verbraucher mit einem jährlichen Energieverbrauch ab 50’000kWh.

Intensiv (L)
Für grössere Unternehmen und Verbraucher mit einem jährlichen Energieverbrauch ab 100’000kWh.
Niederspannung (NS) und Mittelspannung (MS)

Strompreisrechner
Ihr Tarif in wenigen Klicks.
Berechnen Sie mit dem Preisrechner, wie hoch Ihre Stromkosten mit unseren verschiedenen Stromprodukten ausfallen.
Rückliefervergütung
Verkaufen Sie Ihre überschüssige Energie.
Ihre Solaranlagen wandelt Sonnenlicht effizient in Strom um und trägt so zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Speisen Sie die überschüssige Energie zurück ins Stromnetz der Energie Buchsi. Unser Ziel ist es, möglichst viel dieses Stroms in Buchsi weiterzuverwenden, um einen wertvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Vergütung der Energie aus Photovoltaikanlagen
Mindestvergütungen Energie
Herkunftsnachweise (HKN)
Downloads
Archiv
Spezialtarif
Temporäre Anschlüsse und Öffentliche Strassenbeleuchtung
Gut zu wissen!
Ablesedaten
Strommangellage (OSTRAL)
Stromkennzeichnung
Konzessionierte Elektroinstallateure
Energiespartipps
Energiedashboard Schweiz
Erklärung Rechnung
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Das revidierte Stromversorgungsgesetz erlaubt den virtuellen Zusammenschluss von Stromverbraucherinnen und -verbrauchern. So können Sie den gemeinsam erzeugten Strom – beispielsweise aus einer Photovoltaikanlage – nutzen, ohne dass physische Leitungen zwischen den einzelnen Parteien bestehen. Stattdessen verwenden Sie die bestehenden Anschlussleitung des öffentlichen Stromnetzes. Die Teilnahme an einem vZEV setzt voraus, dass alle Parteien denselben Netzanschlusspunkt haben, beispielsweise über die gleiche Verteilkabine im lokalen Stromnetz.
Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ist ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Nutzung von lokal produziertem Strom, das ab dem 1. Januar 2026 eingeführt wird. Eine LEG ist ein Zusammenschluss von Endverbraucher und Erzeuger erneuerbarer Energien. Ziel ist es, lokal erzeugten Strom – insbesondere Solarstrom – innerhalb einer Gemeinde gemeinsam zu nutzen. Die Teilnehmer können Strom untereinander austauschen und profitieren dabei von einem reduzierten Netznutzungstarif.
Die wichtigsten Fakten zu Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften und wie Sie Teil davon werden können, erfahren Sie im Merkblatt.
Die Formulare sind im Verlauf des 4. Quartals 2025 verfügbar.
Strom tanken
Stromtankstellen
Die Energie Buchsi betreibt zwei öffentliche Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge. Die Ladestationen bei der Gemeindeverwaltung und beim Sportzentrum Hirzenfeld können jeweils zwei Fahrzeuge (Auto oder Roller) gleichzeitig aufladen und haben Anschlüsse für alle verfügbaren Stecker. Sie sind mit einem Identifikations- und Zahlungssystem ausgerüstet.
Strom zu Hause tanken
Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wird die Notwendigkeit einer zuverlässigen und effizienten Ladeinfrastruktur wichtiger. Innovative Lösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug bequem und sicher zu Hause aufzuladen.
Sprechen Sie mit Ihrer Hausverwaltung oder prüfen Sie mit Ihrem Elektropartner die Einrichtung der Basisinstallation.
Soll ein Parkplatz ausgerüstet werden, meldet Ihr Elektropartner die Installation an und setzt nach dem Bescheid die Ladelösung um. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Mobilität.
Fragen & Beratung
Bei Fragen zur Stromversorgung erreichen Sie uns unter: 031 868 48 48 oder info@energiebuchsi.ch