Ausbau der Fernwärmeversorgung in Münchenbuchsee – Sicher, leistungsfähig und zukunftsorientiert

Mit weiteren Ausbauprojekten stärkt die Energie Münchenbuchsee AG die Versorgungssicherheit und Kapazität ihres Fernwärmenetzes. Im Zentrum der Massnahmen steht die Ergänzung der bestehenden Heizzentrale durch die Installation eines neuen Spitzenlast- und Redundanzkessels. Diese Ergänzung ermöglicht nicht nur eine zuverlässige Wärmebereitstellung in Spitzenzeiten, sondern erhöht auch die betriebliche Sicherheit – ein wichtiger Schritt zur Absicherung gegen Ausfälle und zur Stabilisierung des Gesamtsystems.
Ein weiterer positiver Effekt: Die Auslastung der bestehenden Holzkessel kann durch die optimierte Lastverteilung weiter gesteigert werden. Damit wird die Nutzung der regional verfügbaren, erneuerbaren Energiequelle Holzschnitzel noch effizienter und nachhaltiger gestaltet.
Parallel dazu wird eine neue Verbindungsleitung ins Oberdorf geplant. Diese strategische Erweiterung des Leitungsnetzes dient nicht nur der Erschliessung zusätzlicher Gebiete, sondern schafft auch die infrastrukturelle Grundlage für zukünftige Ausbauschritte. Die Leitung wird im Rahmen der laufenden Etappen entlang der Radiostrasse und dem Lindenweg realisiert und ist Teil eines umfassenden Bauprogramms, das in enger Abstimmung mit Gemeinde, Bauleitung und weiteren Partnern umgesetzt wird.
Die Umsetzung der Massnahmen ist für das Jahr 2026 vorgesehen – vorausgesetzt, die erforderlichen Baubewilligungen liegen rechtzeitig vor.
Die Projektkoordination erfolgt unter Einbezug aller relevanten Akteure – von der technischen Planung über die Bauleitung bis hin zur Abstimmung mit Dritten wie der Gemeinde, Grundeigentümer, der Feuerwehr oder der Polizei.