Veränderung, Fortschritt, Zukunft – das war 2024!

2024 war ein bewegtes Jahr für Energie Buchsi. Wir haben wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Rückblick auf zwölf Monate voller Veränderungen und Entwicklungen.

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Dieses Jahr war geprägt von bedeutenden Entwicklungen und Erfolgen, die wir gemeinsam als Team erreicht haben. Die Neupositionierung der Energie Buchsi erfolgte auf mehreren Ebenen.

An der Generalversammlung im Juni 2024 wurde das Verwaltungsratspräsidium neu besetzt. An dieser Stelle danken wir Hermann Ineichen herzlich. Er hat den VR sechs Jahre lang präsidiert . Wir kennen Hermann als verantwortungsvollen Menschen mit äusserst fundierten Kenntnissen über die Energielandschaft. Ihm gelang es, das Unternehmen EMAG durch herausfordernde Zeiten zu navigieren und hervorragend für die Zukunft aufzustellen. Mit Daniel Brand als neuem Verwaltungsratspräsidenten ist das Amt, ebenfalls mit einem starken Hintergrund in der Energielandschaft, wieder sehr gut besetzt. Damit konnten wir die Erneuerung im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung reibungslos meistern.


Die Stärkung unseres Eigenkapitals durch die Umwandlung eines Teils des Darlehens der Gemeinde in Eigenkapital hat die Finanzierung zukünftiger Infrastrukturprojekte vereinfacht. Der Bezug unserer neuen Büroräumlichkeiten an der Talstrasse war ein wichtiger Meilenstein. Damit erleichtern wir die interne Zusammenarbeit und erhöhen die Arbeitsplatzattraktivität. Unsere angepasste Positionierung führt auch zu einem neuen Auftritt, der schrittweise im 2025 umgesetzt wird.


Wir konnten bedeutende IT-Projekte im Energiedatenmanagement und Messdatenmanagement umsetzen, welche die Effizienz unserer Prozesse weiter verbessern. Erste Anpassungen aufgrund der neuen Stromgesetzgebung haben wir bereits vorgenommen und sind laufend daran, die weiteren Neuerungen umzusetzen.


Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Fernwärmeplanung. Wir wollen den Ausbau der nachhaltigen Versorgung durch den Wärmeverbund sicherstellen und haben dafür ein Zukunftsmodell erarbeitet. Die Bauprojekte im Hübeli, im Unterdorf und an der Schmiedgasse tragen massiv zur Erweiterung des Fernwärmenetzes bei, und der Anteil an der Wärmeerzeugung mit erneuerbarer Energie in Münchenbuchsee steigt weiter. Wir haben unser Betriebsmodell für Wärme optimiert und die Betriebsführung ausgelagert.


Im Bereich der Wasserversorgung konnten wichtige Richtungsentscheide getroffen werden, darunter die Anpassung der Betriebsführung per Januar 2026.

Portraits
Portraits

Wir laden Sie ein, einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zu werfen. Wir blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre.


Daniel Brand, Daniel Krebs, Bruno Hähni

Bericht

Finanzielles

Das Betriebsergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) der Energie Buchsi zeigt eine stabile Entwicklung. Im 2024 wurde ein Betriebsergebnis von CHF 861’731 erreicht. Das sind CHF 232’072 mehr als im Vorjahr. Der Unternehmenserfolg von CHF 743’254 liegt CHF 134’802 über dem Vorjahr. Das ist unter anderem dem verbesserten Bruttogewinn, dem Gewinn aus dem Verkauf unserer Büroräume an der Löwenstrasse und Steuereffekten geschuldet. Die Ergebnisse zeigen eine positive finanzielle Performance unseres Unternehmens trotz einem schwierigen Marktumfeld. Besonders erwähnenswert ist, dass unser Wärmegeschäft erstmals positiv zum Ergebnis beigetragen hat. Die Dividende an die Einwohnergemeinde Münchenbuchsee beträgt für das Geschäftsjahr 2024 CHF 220'000.

Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir wiederum feststellen, wie stark sich das Wetter und damit die Produktion der PV-Anlagen mit Eigenverbrauch auf die finanzielle Situation auswirken. Unsere Beschaffungsstrategie hat sich hier bewährt. Das Thema Ausgleichsenergie wird uns in Zukunft noch mehr fordern, da die Kosten dafür stark steigen. Ausgleichsenergie ist vereinfacht die Differenz zum prognostizierten Verbrauch.

Zahlen & Fakten 2024

Ein Jahr in Zahlen. Was 2024 für uns ausmacht – verdichtet auf das Wesentliche.

Umsatz (in Mio. CHF)
12.72
Unternehmenserfolg (CHF)
743'000
Eigenkapital (in Mio. CHF)
21.94
Abgesetzte Energie Strom (GWh)
33.7
Vergleich zum Vorjahr (CHF)
-2'000
Veränderung zum Vorjahr (CHF)
+135'000
Eigenfinanzierungsgrad
61%
Abgesetzte Energie Wärme (GWh)
10.7

Preise Elektrizität

Elektrizität
Elektrizität

Die Energie Buchsi konnte insgesamt tiefere Strompreise in der ElCom-Vergleichskategorie H4 (Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4‘500 Kilowattstunden) anbieten. Unser Standardprodukt wird neu einheitlich über den ganzen Tag berechnet. Dies bedeutet, dass die bisherigen Hoch- und Niedertarife wegfallen. Weil die Solarenergie ausgebaut wird, nimmt einerseits der Anteil an Eigenverbrauch stark zu. Durch den Zubau der erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und E-Mobilität sind andererseits Investitionen ins Netz unausweichlich. Damit müssen kleinere Mengen im Netz die höheren Kosten tragen. Als Folge davon stiegen die Netztarife.

Netz Elektrizität

Im Jahr 2024 haben wir den Netzausbau und die Zielnetzplanung intensiv vorangetrieben. Wir haben erreicht, dass in Münchenbuchsee die gemeldeten Photovoltaikanlagen (PVA), Ladestationen und Wärmepumpen zeitgerecht angeschlossen wurden.

Netzausbau
Netzausbau

Die Zielnetzplanung haben wir als wichtige Grundlage für das zukünftige Stromnetz definiert. Dabei haben wir Investitionen priorisiert und zielgerichtet eingesetzt, um den Einfluss von PVA, Wärmepumpen, E-Mobilität und Batteriespeichern auf das Verteilnetz zu kennen und einzuschätzen. Die Arbeiten für die Zielnetzplanung sind im vollen Gange und beinhalten auch das Schliessen von Datenlücken. Das Ziel ist, den Ist-Zustand mit Zukunftsszenarien abzugleichen und so Schwachstellen zu identifizieren und Netzanalysen vorzunehmen. 2024 haben wir insgesamt 231 Installationsanzeigen bearbeitet, darunter 70 PV-Anlagen, 34 Ladestationen und 41 Wärmepumpen. Dies ist eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr.

Anpassungen auf Grund der neuen Stromgesetzgebung

Die neuen Regelungen des am 9. Juni 2024 angenommenen Stromversorgungsgesetzes treten gestaffelt in Kraft und beinhalten verschiedene Themen. Wir haben bereits Teile davon umgesetzt und bereiten uns auf die Herausforderungen vor.

Zukunft Fernwärme

Fernwärme
Fernwärme

Wir haben die Situation unserer Heizzentrale und des Fernwärmenetzes analysiert und haben den Zukunftsplan definiert. Wir wollen die nachhaltige Versorgung mit Wärme weiter ausbauen durch eine Optimierung der Wärmeproduktion und weiteren Netzausbauschritten. Engstellen im Netz und in der Heizzentrale wollen wir eliminieren oder reduzieren.


Bei unseren Kundinnen und Kunden zeigen sich die Vorteile eines Wärmeverbundes tagtäglich. Dies sind unter anderem der geringere Platzbedarf, die reduzierten Wartungskosten und die Lebensdauer der Anlagen. Zudem wird die Fernwärme aus erneuerbarer Energie bereitgestellt, was den CO2-Ausstoss minimiert und das Klima schont.

Betriebsführung Fernwärme
Betriebsführung Fernwärme

Anpassungen Betriebsmodell Wärme

Das Betriebsmodell für den Betrieb der Heizzentrale haben wir entsprechend unserer Vorgehensweise im Bereich Strom angepasst. Wir haben die Betriebsführung unserer Heizzentrale an die BKW AEK Contracting AG ausgelagert. Diese hat jahrelange und umfassende Erfahrung im Betrieb mehrerer Wärmeverbünde. Die ersten Erfahrungen zeigen bereits Möglichkeiten zur Optimierung und Regulierung der Anlagen sowie der Service- und Unterhaltsmassnahmen.

Bau Fernwärmenetz Hübeli, Unterdorf und Schmiedegasse

Die Bauprojekte im Bereich Hübeli, Unterdorf und an der Schmiedegasse haben wir fertiggestellt oder sind daran, sie umzusetzen. Sie umfassen die Erweiterung des Fernwärmenetzes und beinhalten auch die Installation neuer Fernwärmehausanschlüsse. Die Bauarbeiten werden etappenweise ausgeführt, um die Verkehrssituation zu meistern.

Richtungsentscheide Betrieb Wasserversorgung

Mit der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee konnten wir Richtungsentscheide im Betrieb der Wasserversorgung treffen. Dies beinhaltet die Übernahme des Betriebs des Wasserversorgungsnetzes durch die Gemeinde per Januar 2026. Mit diesem Entscheid werden die Prozesse und Entscheidwege vereinfacht. Die Energie Buchsi wird weiterhin für das Ablesen und die Rechnungsstellung zuständig sein.

Stärkung Eigenkapital

Durch die Umwandlung eines Teils des Darlehens der Gemeinde in Eigenkapital haben wir unser Eigenkapital gestärkt. Das vereinfacht die Finanzierung zukünftiger Infrastrukturprojekte. Zudem können wir damit die Eigenkapitalquote des Unternehmens erhöhen und so den Unternehmenswert langfristig steigern.

Brand und Positionierung

energie
energie

Die Energie Münchenbuchsee AG verwendete seit der Gründung die Abkürzung «EMAG» als Logo. Es wurde seither nicht überarbeitet. Wir haben nun unser Logo und unsere Marke aktualisiert. Ab 2025 werden wir unter «Energie Buchsi» auftreten. Die Umsetzung ist schrittweise geplant, der rechtliche Firmenname Energie Münchenbuchsee AG bleibt aber bestehen. Mit der Umstellung können wir auch unsere Webadresse vereinfachen. Die Adresse emag.energy hat bei unseren Kundinnen und Kunden immer wieder Kommunikationsprobleme verursacht. Wir sind nun unter energiebuchsi.ch erreichbar - eine kürzere, einprägsamere und benutzerfreundlichere Webadresse. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt, eine modernere und ansprechendere Identität zu schaffen, die besser zu uns passt als die Bisherige. Unser Zuhause in und die Verbundenheit zu Buchsi können wir damit stärker zum Ausdruck bringen.

Umsetzung IT-Projekte im Energiedatenmanagement und Messdatenmanagement

Die IT-Projekte im Energiedatenmanagement und Messdatenmanagement konnten wir innerhalb des Budgets und des geplanten Zeitrahmens umsetzen. Wir arbeiten dabei auf Basis von Branchenlösungen, die uns die Esolva als Service Provider anbietet.

Neue Büroräume

Büroräume
Büroräume

Im November 2024 konnten wir unsere neuen Büroräumlichkeiten an der Talstrasse 9 beziehen. Die gesamte Belegschaft ist nun auf dem gleichen Stockwerk untergebracht. Das ist für die Unternehmenskultur vorteilhaft, und wir erhöhen unsere Attraktivität als Arbeitgeber massiv. Die bisher genutzten Wohnungen an der Löwenstrasse konnten wir verkaufen.